FamilienKompetenzCentrum

Psychopädagogik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Lern- und Verhaltensschwierigkeiten (ADHS/ADS, Autismus, Legasthenie, Dyskalkulie und Hochsensibilität),
Chronic Fatique, Erschöpfung und depressive Verstimmungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Wir arbeiten grundsätzlich mit folgenden Ansätzen der Psychopädagogik:

Integrative Medizin (ausführliche körperliche Untersuchung, Diagnostik und Therapie)

  • Energetische Medizin (Diagnostik und Therapie)
  • Ausbalancierung der Neuromotorischen Reifung, (Diagnostik und Erstellen eines individuellen Trainingsprogramms für die Integration der frühkindlichen Reflexe)
  • Integrativpsychologische Ansätze und Systemische Familienanalysen
  • Pädagogisches Coaching

1.

Ursachenanalyse

Details
In der ersten Stufe analysieren wir gemeinsam mit Ihnen mögliche Ursachen für Ihre Beschwerden. Dabei prüfen wir mögliche toxische Belastungen, Milieufaktoren, Mangelzustände, Fehlernährung und Stressfaktoren. Anschliessend folgt eine umfassende körperliche Untersuchung sowie weiterführende diagnostische Massnahmen wie Blut-, Stuhl-, Speichel- und Urinuntersuchungen, Thermographie u.a.

2.

Ausleitung & Entlastung

Details
Die zweite Stufe konzentriert sich auf ein ausbalanciertes inneres Milieu des Körpers, das die Basis für einen späteren Heilungserfolg bildet. Wichtige Instrumente dabei sind beispielsweise die Zahnsanierung, die Darmsanierung oder eine Entgiftung der Organe – insbesondere der Leber. In dieser Phase kann auch eine ganzheitliche Schmerztherapie ein entscheidendes Mittel sein, um den Schmerz zu beherrschen ohne nebenwirkungsreiche Medikamente der Schulmedizin einzusetzen.

3.

Regeneration & Biostimulation

Details
Die dritte Stufe steht ganz im Zeichen der Regeneration. Mit einer grossen Palette unspezifischer und spezifischer Immunstimulanzien wird zudem die humorale (Antikörper-vermittelte Immunantwort) und zelluläre (vor allem durch T-Lymphozyten vermittelte Immunantwort) Abwehr angeregt. Das Anregen und Vitalisieren aller Organe und körperlicher Strukturen liegen uns am Herzen.

4.

Harmonisierung & Bewusstsein

Details
Die vierte Stufe fokussiert darauf, dass die Ebenen Körper, Geist und Seele wieder in Einklang kommen. Eine vollständige Gesundheit ist langfristig nur möglich, wenn wir uns selbst wertschätzen und akzeptieren. Wir bieten Ihnen ein Umfeld, in dem Sie den Weg zu sich selbst finden und dadurch neue Energiequellen für sich erschliessen.

Zu den Erschöpfungszuständen und den depressiven Verstimmungen:

Wenn die Batterien sich immer mehr leeren ist es sinnvoll sowohl auf physischer als auch auf psychischer Ebene gezielte Unterstützung zu organisieren. Eine Erschöpfung geht sehr oft mit depressiven Verstimmungen einher und umgekehrt, können depressive Verstimmungen eine physische Erschöpfung mitverursachen.
Körper und Psyche arbeiten eng zusammen. Wir berücksichtigen diese natürliche Wechselwirkung im Rahmen der Psychopädagogik und nutzen sie zu Ihren Gunsten. Auch Kinder und Jugendliche können erschöpft sein, wir verfügen über das nötige Fachwissen und die Erfahrung, wie wir Sie ganzheitlich unterstützen können.

Zu den Lern- und Verhaltensschwierigkeiten:

Für viele Eltern bricht eine Welt zusammen, wenn ihr Kind beispielsweise die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS, erhält. ADHS gehört zu den sogenannten hyperkinetischen Störungen und wird als eine Verhaltens- und emotionale Störung bezeichnet, deren Beginn im Kindes-, beziehungsweise im Jugendalter liegt. Das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom (ADS) ist dem ADHS sehr ähnlich. Es fehlt jedoch bei diesem Krankheitsbild die Hyperaktivität, weshalb ADS oft als das „stille ADHS“ bezeichnet wird.

Kinder werden aber auch anders auffällig, beispielsweise durch die Unfähigkeit interaktiv auf andere Menschen adäquat zu reagieren, Entwicklung von Sprachdefiziten und stereotypen Ritualen (Tics, Autismus) oder durch massive Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens (Legasthenie), durch eine räumliche Desorientierung und durch Schwierigkeiten bei Zahlen und im Rechnen (Dyskalkulie). Hochsensible Kinder sind schwierig zu fassen: Sie haben ganz eigene Ideen, sind empfindlich auf vielen Ebenen, emotional, sozial engagiert, gleichzeitig oft trotzig bis zu rebellisch und/oder sehr introvertiert und scheu. Alle beschriebenen Schwierigkeiten kommen nicht nur im Kindesalter vor, sondern können auch bei Erwachsenen auftreten. Wir gehen den Ursachen im Rahmen der Psychopädagogik auf den Grund.

Schulmedizinischer Überblick der Lern- und Verhaltensschwierigkeiten

ADHS
Symtome:
  • Unkonzentriertheit
  • Unaufmerksamkeit
  • Impulsivität
  • Ausgeprägte körperliche/motorische Unruhe (Hyperaktivität)
  • Eventuell: Depressive Verstimmungen, Ängste, Leseschwäche
Ursachen:
  • Genetische Disposition
  • Vorgeburtliche Einflüsse
  • Psychosoziale Faktoren
  • unklare Ursachen 
ADS
Symtome:
  • Stille Variante von ADHS, es fehlt die Hyperaktivität
Ursachen:
  • Genetische Disposition
  • Vorgeburtliche Einflüsse
  • Psychosoziale Faktoren
  • unklare Ursachen
AUTISTISMUS - SPEKTRUMSTÖRUNGEN (ASS)
Symtome:
  • Mangel an Reaktionen auf andere Menschen
  • Defizite in der Sprachentwicklung
  • Eigentümliche Sprachmuster
  • Stereotype Verhaltensweisen
  • Aufmerksamkeitsstörung
Ursachen:
  • Genetische Disposition
  • Veränderter Gehirnstoffwechsel (hohe/niedrige Werte der Botenstoffe Dopamin und Serotonin)
  • Umweltfaktoren
  • bisher unklare Ursachen
LEGASTHENIE/ DYSKALKULIE
Symtome:
  • Lese-Rechtschreibeschwäche
  • Desorientierung (links, rechts, oben, unten)
  • Schwierigkeiten mit Zahlen und bei Zahlenoperationen
Ursachen:
  • Genetische Disposition
  • bisher unklare Ursachen
HOCHSENSIBILITÄT
Symtome:
  • Schwierig zu fassen
  • emotional
  • kreativ
  • sozial mitfühlend
  • trotzig, bockig
  • überangepasst
  • scheu
  • rebellisch
  • Schlafprobleme
Ursachen:
  • Genetische Disposition
  • bisher unklare Ursachen

Ursachen

Die wissenschaftlichen Beobachtungen der Psychopädagogik lassen bei allen oben genannten Problemen zwei bis drei Ursachen vermuten:

  • Genetische Disposition: Störungen in einzelnen neuronalen Regelkreisen führen zu einem Über- oder Unterangebot verschiedener Neurotransmitter (Dopamin, Noradrenalin) mit der Folge einer gestörten Selbstregulation. Dadurch liesse sich auch das gehäufte Auftreten innerhalb bestimmter Familien erklären.
  • Vorgeburtliche Einflüsse wie Alkohol, Drogen, Infektionen, emotionale Belastungen oder Komplikationen während der Geburt (Verletzungen), wobei nicht alle diese Faktoren zwangsläufig zu einem ADHS und zu anderen Problemen führen.
  • Psychosoziale Faktoren: Das familiäre und schulische Umfeld sind sicherlich nicht als Ursache eines ADHS zu sehen, können aber den Verlauf der Erkrankung wesentlich beeinflussen.

Aus den aktuellen umfangreichen Forschungsarbeiten kommt klar hervor, dass eine eindeutige und exponentielle Zunahme aller dieser Auffälligkeiten, sowohl in den USA als auch in Europa, registriert wurde und dass zudem weitere alternative Erklärungen für die Entstehung der Auffälligkeiten intensiv und noch nicht abschliessend diskutiert werden.

Unser Ansatz:

In einem ersten Schritt klären wir weitere mögliche Ursachen ab:

  • Schwermetallbelastungen als Folge von Amalgamfüllungen der Mutter während der Schwangerschaft
  • Umweltbelastungen
  • Nahrungsmittelintoleranzen, z.B. auf Gluten und/oder Milcheiweiss
  • Fettsäuremangel, insbesondere Omega-3-Fettsäuren
  • Mangel an wichtigen Mineralien, Vitaminen oder Spurenelementen
  • Stoffwechselstörungen
  • Chronische Viren- oder Parasitenbelastungen
  • Darmdysbiosen, Leaky gut
  • Entwicklungsreife- und Integrationsgrad der frühkindlichen Reflexe, neuromotorische Ausreifung
  • Dysbalance im Familiensystem
  • Optional: baubiologische Abklärung

Unser therapeutisches Vorgehen

Bei Kindern und deren Familien, wo der Leidensdruck normalerweise besonders hoch ist, bieten wir eine schnelle Hilfe an. Deshalb haben wir ein Programm entwickelt, welches die Betroffenen ganzheitlich, je nach Bedarf und Notwendigkeit, ca. ein Jahr lang begleitet und unterstützt, damit wieder „Ruhe“ in das Leben der ganzen Familie einkehrt. Nach einer intensiveren Anfangsphase, verlaufen die Termine danach nach einem zweimonatigen Rhythmus, sind koordiniert und effizient organisiert, damit Ihre zeitliche Belastung tief gehalten werden kann.

Bei unserem therapeutischen Vorgehen berücksichtigen wir folgende Schritte

  • Individuelle homöopathische Konstitutionsbehandlung: Das Ziel dieser Behandlung ist es, den Einsatz von Psychostimulanzien wie zum Beispiel Methylphenidat zu vermeiden.
  • Vitalfelddiagnostik: Messen des elektromagnetischen Felds, sprich des Vitalfelds des Körpers. Vitalfeldtherapien zum Reorganisieren und Harmonisieren des Körpers durch den Impuls elektromagnetischer Wellen. Diese Therapieart ist vollkommen schmerzfrei und daher für Kinder sehr geeignet.
  • Vitalstoffmangelerscheinungen: Supplementation oral, intramuskulär oder intravenös
  • Ausführliche Ernährungsberatung und Erstellen eines individuellen Ernährungsplans bei nachgewiesenen Nahrungsmittelintoleranzen, der einfach im Familienalltag anwendbar ist
  • Individueller Darmaufbau und Milieutherapie bei nachgewiesener Darmdysbiose
  • Anstoss der Ausleitung nachgewiesener Toxine oral, über Vitalfeldtherapie oder intravenös
  • Testung der Neuromotorischen Reife und Anleitung zu einem entwicklungsbezogenen Bewegungstraining für die Reintegration der frühkindlichen Reflexe. Das Training wird zu Hause täglich geübt und beansprucht jeweils 5-10 Minuten
  • Pädagogisches Coaching der Kinder: Übermittlung von Strategien der Psychopädagogik für die Bewältigung des Schulalltags
  • Psychopädagogische Begleitung insbesondere der Eltern, zur Verarbeitung von allfälligen Schwangerschaftsbelastungen oder bei einer schwierigen Geburt, zur Harmonisierung des Familiensystems und zum Erlernen diverser pädagogischen Techniken, um den Alltag mit Ihrem anspruchsvollen Kind besser zu meistern.
  • Information der Lehrpersonen des Kindes, nach Wunsch und Absprache (Kurzbroschüre, Kontaktaufnahme).

Bei erwachsenen Patienten wird das therapeutische Vorgehen ebenfalls individuell festgelegt, bedarf aber meist einen kürzeren Zeitrahmen.

Vortragsreihe FamilienKompetenzCentrum an der Alpstein Clinic

Praktische Psychologie und Pädagogik für einen gesundheitsfördernden Familienalltag

Liebe Eltern und liebe Interessierte, aufgrund der starken Nachfrage führen wir unsere Vortragsreihe weiter und treffen uns im lockeren Rahmen.

Zwei Institutionen – ein Menschenbild

Alpstein Clinic und Schule Zürisee

Wie Kinder und Jugendliche sich verwurzeln und entfalten können. Und wie wir dies fördern.

Ansprechpartnerin

Dipl. Ärztin Birgit Kohl, MSc

Ansprechpartnerin

lic.phil. Flavia Krogh