Unser Team

Wir betreuen Sie mit unserem Team aus ausgewiesenen Fachärztinnen und Fachärzten, Therapeutinnen und Therapeuten und medizinischen Assistentinnen und Assistenten. Unsere Behandlungen begleiten wir mit Leidenschaft und Liebe für die biophysiologische Medizin. Alle unsere Mitarbeitenden setzen sich in ihrem jeweiligen Tätigkeitsfeld dafür ein, dass Sie sich bei uns wohl, gut aufgehoben und kompetent beraten fühlen.

 

Unsere grösste Stärke ist es, die verschiedenen Disziplinen der Komplementärmedizin erfolgreich in einem integrativen Konzept zu bündeln, um aussergewöhnlich gute Ergebnisse zu erzielen. Dabei verbinden wir bewährte Methoden der konventionellen Medizin mit alternativen Therapieformen.

Humanmedizin 

Dr. med. Ralf Oettmeier Chefarzt und medizinischer Direktor

Dr. med. Ralf OettmeierChefarzt und Medizinischer Direktor

Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Naturheilverfahren, Neuraltherapie, Schmerztherapie, Integrative Biologische Krebsmedizin, Akupunktur

BIO-logisch denken und handeln, meinen Patienten und Patientinnen zur Genesung verhelfen mit Leidenschaft und Liebe — dem widme ich mich mit ganzem Herzen.

Staatsexamen

Sprachen

Ausbildung

Kompetenzen

Dr. med. Heike Herzog – Ärztin, Fachbereich Allgemein- und Altersmedizin, bioidentische Hormontherapie und biologische Ästhetik

Dr. med. Heike HerzogLeitende Ärztin

Fachärztin für Allgemeinmedizin (D)

Altersmedizin, Naturheilverfahren, Bioidentische Hormontherapie, Biologische Ästhetik, Akupunktur

Gesundheit in Körper, Geist und Seele ist verbunden mit sich selbst annehmen, schätzen und lieben zu lernen!

Staatsexamen

Sprachen

Ausbildung

Kompetenzen

Herr Dr. med. Arndt Seemann

Dr. med. Arndt SeemannLeitender Arzt

Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Facharzt für Chirurgie

Orthomolekulare Medizin, Detox-Therapie, Neuraltherapie, Spiraldynamik® Fachkraft Intermediate, Manuelle Medizin (MWE)

Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen.

Staatsexamen

Sprachen

Ausbildung

Kompetenzen

Dr. med. Daniela Manda – Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie (D), Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin, kardiovaskuläre Prävention, RAVA- Ohrakupunktur

Dr. med. (RO) Daniela MandaLeitende Ärztin

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie (D)

Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin, Kardiovaskuläre Prävention, RAVA-Ohrakupunktur

Der Arzt behandelt, die Natur heilt.
Hippokrates

Staatsexamen

Sprachen

Ausbildung

Kompetenzen

Dr. med. Günther Bauer
, Facharzt für Allgemeinmedizin

Dr. med. Günther BauerLeitender Arzt

Facharzt für Allgemeinmedizin (D)

Naturheilverfahren, Homöopathie, Neuraltherapie, Kinder- und Jugendmedizin, Hypnosetherapie, Spirituelle Heilmethoden

Dienen und Loslassen, dann kann das Wunder der Heilung geschehen.

Staatsexamen

Sprachen

Ausbildung

Kompetenzen

Beatrix Bernhardt
– Medizinische Masseurin EFA

Beatrix BernhardtMedizinische Masseurin EFA

Maria Dobler-Gisiger – Eidg. dipl. Naturheilpraktikerin TEN

Maria Dobler-GisigerEidg. dipl. Naturheilpraktikerin TEN

Heilung entspringt aus dem Herzen, fliesst mit dem Atem in Denken, und Fühlen, strömt mit den Säften durch alle Organe und umhüllt unser SEIN.

Sprachen

Ausbildung

Kompetenzen

Simona Possa – Biodynamische Craniosacral-Therapeutin

Simona PossaBiodynamische Craniosacral-Therapeutin

Ana Paola Gil Eurea – Medizinische Praxisassistentin

Ana Paola Gil EureaOperative Leiterin Labor / Medizinische Praxisassistentin

Tina Brunner – Medizinische Praxisassistentin

Tina BrunnerOperative Leiterin Pflege / Medizinische Praxisassistentin

Benedetta Landvik-Mannino – Medizinische Praxisassistentin

Benedetta Landvik-ManninoMedizinische Praxisassistentin

Fie Zeller – Fachfrau Gesundheit

Fie ZellerFachfrau Gesundheit

Andreas Pezold – Medizinischer Praxisassistent

Andreas Pezold Medizinischer Praxisassistent

Heilpraktiker (D)

Sabrina Locher – Dipl. Pflegefachfrau HF

Sabrina LocherDipl. Pflegefachfrau HF

Cayan Altiner – Medizinische Praxisassistentin

Cayan Altiner Medizinische Praxisassistentin

Tanja Inauen – Fachfrau Gesundheit

Tanja InauenFachfrau Gesundheit

Ursula Nägeli-Ebneter – 

Ursula Nägeli-EbneterEnergetikerin / Geomantin

Platzhalterbild weiblich

Sabine HockenjosLeiterin Privatapotheke / Apothekerin

Andrina Engeler – stellv. Leitung Privatapotheke, Pharma-Assistentin

Andrina EngelerStv. Leiterin Privatapotheke / Pharma-Assistentin

Reisa Music – Pharma-Assistentin

Reisa MusicPharma-Assistentin

Platzhalterbild weiblich

Ainoa CumplidoDrogistin

Zahnmedizin 

Zahnmedizin 

Dr. med. dent. Josef Vizkelety – Leitender Zahnarzt und Zahnmedizinischer Direktor, Dr. med. (HU) MSc; Mitglied der Geschäftsleitung

Dr. med. dent. Josef Vizkelety,
Dr. med. (HU), MSc
Chefzahnarzt und Zahnmedizinischer Direktor

Integrative Biologische Zahnmedizin

Umweltzahnmedizin, Parodontologie, Ästhetische Zahnmedizin, Oralchirurgie, Implantologie, Kiefergelenk-Therapie (CMD)

Ein gesunder Mund, feste Zähne und ein schönes Lächeln ist das Tor zu einem gesunden Körper.

Staatsexamen

Sprachen

Ausbildung

Kompetenzen

Dr. med. dent. Eleni Schürfer – Integrative biologische Zahnmedizin, Umweltzahnmedizin, Parodontologie, Ästhetische Zahnmedizin, Oralchirurgie, Implantologie, Invisalign Therapie

Dr. med. dent. Eleni SchrüferZahnärztin

Integrative Biologische Zahnmedizin

Umweltzahnmedizin, Parodontologie, Ästhetische Zahnmedizin, Oralchirurgie, Implantologie, Invisalign-Therapie

Ein Lächeln ist die schönste Sprache der Welt.
(Chinesische Weisheit)

Staatsexamen

Sprachen

Ausbildung

Kompetenzen

Janine Forrer – Eidg. dipl. Prophylaxeassistentin

Janine ForrerProphylaxeassistentin

Manuela Bombasaro – Dentalassistentin

Manuela BombasaroProphylaxeassistentin

Altina Kastrati – Praxisadministratorin

Altina Kastrati Praxisadministratorin

Jasmin Daassi – Dentalassistentin

Jasmin DaassiDentalassistentin

Suhejla Elshani – Dentalassistentin

Suhejla ElshaniDentalassistentin

Administration 

Administration 

Annette Heusser – CEO

Annette HeusserCEO

Bevor ich die Aufgabe als CEO der Alpstein Clinic übernommen habe, konnte ich als Patientin in eindrücklicher Weise erfahren, wozu die biologisch integrative Medizin in der Lage ist. Es ist mir eine grosse Freude zu sehen, dass unsere Patienten und Patientinnen ähnliche Erfahrungen machen, wie ich sie erleben durfte.
Tobias Bischof, Leiter Finanz- und Rechnungswesen, Mitglied der Geschäftsleitung

Tobias BischofKaufmännischer Leiter

Heike Lehmann, Assistentin der Geschäftsleitung

Heike LehmannAssistentin der Geschäftsleitung

Katja Grimm, Leiterin Inpatient Management

Katja GrimmLeiterin Inpatient Management

Sarah Lendenmann – Leiterin Sekretariat

Sarah LendenmannLeiterin Sekretariat

Maria Inauen, Fachspezialistin Leistungsabrechnung, Eidg. dipl. Spitalexpertin

Maria InauenFachspezialistin Leistungsabrechnung
Eidg. dipl. Spitalexpertin

Marianne Fritsche – Fachspezialistin Leistungsabrechnung

Marianne FritscheFachspezialistin Leistungsabrechnung

Vilma Bibaj, Sachbearbeiterin Leistungsabrechnung

Vilma BibajSachbearbeiterin Leistungsabrechnung

Tamara Koller –
Sachbearbeiterin Leistungsabrechnung

Tamara Koller Sachbearbeiterin Leistungsabrechnung

Kim Preising – Koordinatorin teilstationäre Patienten

Kim PreisingKoordinatorin Teilstationäre Patienten

Selina Knill – Koordinatorin teilstationäre Patienten

Selina KnillKoordinatorin Teilstationäre Patienten

Nele Sperr – Koordinatorin Teilstationäre Patienten

Nele SperrKoordinatorin Teilstationäre Patienten

Jasmin Wittwer – Medizinische Sekretärin

Jasmin WittwerMedizinische Sekretärin

Ramona Koller – Medizinische Sekretärin

Ramona KollerMedizinische Sekretärin

Elisabeth Hunziker – Medizinische Sekretärin

Elisabeth HunzikerMedizinische Sekretärin

Léane Sturzenegger – Medizinische Sekretärin

Léane SturzeneggerMedizinische Sekretärin

Aline Isenring – Medizinische Sekretärin

Aline IsenringMedizinische Sekretärin

Nicoletta Mastrandrea – Mitarbeiterin General Services/Reinigung

Nicoletta MastrandreaMitarbeiterin General Services/Reinigung

Mariastella Spalletta Capitano – Mitarbeiterin General Services/Reinigung

Mariastella Spalletta Capitano Mitarbeiterin General Services/Reinigung

Paula Moreira – Mitarbeiterin General Services/Reinigung

Paula MoreiraMitarbeiterin General Services/Reinigung

Ilham Ilg-Lotfi - Mitarbeiterin General Services/Reinigung

Ilham Ilg-Lotfi Mitarbeiterin General Services/Reinigung

Teresa Cardone – Mitarbeiterin General Services/Reinigung

Teresa CardoneMitarbeiterin General Services/Reinigung

Patienten über uns

Der Besuch in der Alpstein Clinic war eine lebensverändernde Erfahrung. Das gesamte Team gibt alles, um Sie spüren zu lassen, dass Sie Teil ihrer Familie sind.
Adam Witt und Familie
Patienten aus Australien

Publikationen  von Dr. med. Ralf Oettmeier

  1. Oettmeier, R., Oettmeier S.: „Tidemark – Analysen  an resezierten Hüftkopfpräparaten“, A-Dissertation, FSU Jena 1988
  2. Oettmeier, R., Abendroth, K.: Osteoarthritis and Bone: osteologic types of osteoaerthritis of the hip. Skeletal Radiology, 1989, 18, S. 165-174
  3. Oettmeier, R., Abendroth, K., Langer, G.: Osteologische Typen der Koxarthrose und deren mögliche Konsequenzen für die Alloarthroplastik. Neue Ergebnisse in der Osteologie. 1989, S. 291-296
  4. Oettmeier, R., Abendroth, K., Oettmeier, S.: Analysis of tidemark on human femoral heads: I. histochemical, ultrastructural and microanalytic characterization of the normal structure of the intercatilagenious junction. Acta morphologica Hungarica. 1989; 37 (3-4), S. 155-168
  5. Oettmeier, R., Abendroth, K., Oettmeier, S.: Analysis of tidemark on human femoral heads: II. tidemark changes in osteoarthrosis – a histological and histomorphometric study in non-decalcified preparations. Acta morphologica Hungarica. 1989; 37 (3-4), S. 169-180
  6. Oettmeier, R., Oettmeier S., K. Abendroth: Tidemark – Analysen  an resezierten Hüftkopfpräparaten. Wiss. Beiträge der FSU Jena, 3. Colloquium Osteologicum Jenense. 1990, S. 269-273
  7. Oettmeier, R., J., Roth, A , Abendroth, K., Helminen, H., Arokoski, J. .:  Morphometric analysis of articular cartilage, tidemark region and Subchondral bone after strenuous  running training (40 km per day) of Beagle dogs. In: Articular cartilage an Osteoarthritis, Eds. Kuettner, K. et al., Raven Press New York, 1991, S. 717-719
  8. Oettmeier, R., Arokoski, J., Roth, A. et al.: Subchondral bone and articular cartilage responses to long distance running training (40 km per day) in the Beagle knee. European Journal of Exp. Muskuloskelet. Research. 1992, 1, S. 145-154
  9. Oettmeier, R., Babisch, J.: Osteologic standardization of human coxarthrosis using histomorphometry and ist relevance for hip alloarthroplasty. Pathology, Research & Practice, 1992, 188, S. 620-624
  10. Oettmeier, R.: Untersuchungen zur osteologischen Ausgangslage der Patienten vor dem künstlichen Hüftgelenksersatz und zur pathogenetischen Wechselwirkung biologischer Faktoren bei der aseptischen Endoprothesenlockerung. Habilitationsschrift, eingereicht FSU Jena 1992
  11. Oettmeier, R.: Die Umwelt moduliert das homöopathische Krankheitsmuster – Folge von körperlichem und geistigem Streß im orthopädischen Alltag. In: Die Wechselwirkung von Homöopathie und Umwelt, Eds. Reuter, U., Oettmeier, R., Wissenschaftliche Publikationen DHU Karlsruhe, 1996, S. 111-121
  12. OETTMEIER, R., REUTER, U.: Therapie der Osteoporose mit Akupunktur und Neuraltherapie. NaturaMed, 9/1996, S. 26-34
  13. OETTMEIER, R., REUTER, U.: Standardisierte Hauptkomponenten der adjuvant-biologischen Krebstherapie im Rahmen eines integrativen Konzeptes. Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 9/1997, S. 672-688
  14. OETTMEIER, R., REUTER, U.: Gezielte Immunstimulation mit Thymus- und Organextrakten. Erfahrungsheilkunde 10/1998, S. 617-622
  15. OETTMEIER, R., REUTER, U.: Die ganzheitliche Therapie des Osteoporose-Syndroms, Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 11/1999, S. 771-778
  16. OETTMEIER, R., REUTER, U.: Systemische Regulations- und Schmerzbehandlung mit  hochdosierter Procain-Basen Dauerinfusion. NaturaMed 14 (1999), S. 14-19
  17. OETTMEIER, R., REUTER, U.: Die kontinuierliche Procain-Basen Dauerinfusion/-perfusion: Neue Wege zur systemischen Regulations-, Entzündungs- und Schmerzbehandlung. Erfahrungsheilkunde 2/2000, S. 75-84
  18. OETTMEIER, R., REUTER, U.: Immuntherapie mit Organoextrakten unter besonderer Berücksichtigung des Lymphozytenproliferationstestes. Erfahrungsheilkunde 1/2000, S. 23-28
  19. Oettmeier, R.: Naturheilkundliche Arzneimitteltherapie. In: Angewandte Physiologie, Teil 3, F. van den Berg (Hrsg.), Thieme Verlag Stuttgart 2000, S. 463-497
  20. OETTMEIER, R., REUTER, U.: Procain in der Schmerztherapie – Nostalgie oder Innovation. Der Schmerz  – Zeitung des STK Deutschland 11/2000
  21. OETTMEIER, R., REUTER, U.: Erweiterte Form des Stufenschemas der medikamentösen Schmerztherapie in der klinischen Praxis. Der Allgemeinarzt. Heft 11/2001
  22. Oettmeier, R.: Unterschied zwischen Krankheits- und Arzneimitteldiagnose. In: Weiterbildung Homöopathie Teil B, G. Bleul (Hrsg.), Sonntag-Verlag Stuttgart 2001
  23. OETTMEIER, R.: Komplementäre Schmerztherapie bei diabetischer Neuropathie. Der Allgemeinarzt. Heft 7/2002, S. 507 ff.
  24. OETTMEIER, R., REUTER, U.: Homöopathie und Krebsbehandlung heute. Patientenforum Homöopathie des BPH, 2/2002, S. 8-12
  25. Oettmeier, R.: Kapitel 4: Onkologische Aspekte in der Schmerztherapie S. 217-224. Kapitel 5: Schmerztherapie in ärztlicher Hand S. 229-240. In: Angewandte Physiologie, Teil 4, F. van den Berg (Hrsg.), Thieme Verlag Stuttgart 2003
  26. OETTMEIER, R., REUTER, U.: Biologische Krebstherapie – Innovatives Behandlungskonzept „Sag´ JA zum Leben. K-Journal 4/2002
  27. OETTMEIER, R., REUTER, U.: Einführung in die Homöopathie. K-Journal 1/2003
  28. OETTMEIER, R., REUTER, U.: Homöopathie bei Krebs. K-Journal 2/2003
  29. OETTMEIER, R., REUTER, U.: Die biologische Behandlung von chronischen Leukämien und malignen Lymphomen. K-Journal 3-4/2003
  30. OETTMEIER, R., REUTER, U.: Homöopathie und biologische Krebsbehandlung heute. Z. Erfahrungsheilkunde 2-2003, S. 104-111
  31. OETTMEIER, R., REUTER, U.: Wie ein Fisch im Wasser, 2. Auflage, ProLeben Fachverlag Greiz, 2003
  32. OETTMEIER, R., REUTER, U.: Grundlagen zum Säure-Basen-Haushalt im Rahmen der biologischen Krebsbehandlung. Der Volksheilpraktiker. 4-2003
  33. Oettmeier, R., Mach, A., Reuter, A.: Homöopathie – Lernen im Internet. Computer und Praxis. Beilage Deutsches Ärzteblatt 9/2003
  34. OETTMEIER, R., REUTER, U.: Säure-Basen-Haushalt und Krebs. K-Journal 1/2004
  35. Oettmeier, R.: Kapitelbeiträge: Grundlagen der komplementären Therapien, Naturheilkundliche Arzneimitteltherapie, Psychosomatik  und Psychotherapie. In: Angewandte Physiologie, Teil 5, F. van den Berg (Hrsg.), Thieme Stuttgart (2005)
  36. Oettmeier, R., REUTER, U.: Was ist wichtig in der biologischen Krebstherapie? 100-Fallanalyse einer funktionellen Summationsdiagnostik. Erfahrungsheilkunde, 12-1, 2006, S12-17
  37. Oettmeier, R., VIZKELETY, J.: Basics and Examples of Successful Treatment of Uro-Nephrological Diseases (In The Context Of Cam). Med Clin Res & Rev, 2017, Volume 1 | Issue 3 | p. 1-6
  38. Oettmeier, R.: Biologische Medizin – Entgiften statt Vergiften! Signal 1/2013, S. 12-14
  39. Oettmeier, R., REUTER, U.: Untersuchungen zur Bedeutung der metabolischen Alkalose bei Krebspatienten. Z. Umwelt, Medizin, Gesellschaft. 1-2017, S. 15-18
  40. REUTER, U., Oettmeier, R., HOBOHM, U.:  Safety of Therapeutic Fever Induction in Cancer Patients Using Approved PAMP Drugs. Translational Oncology Vol. 11, 2018, p 330 – 337
  41. Oettmeier, R.: Hyperthermie – Mit künstlichem Fieber Krebs das Immunsystem stärken und Krebs behandeln. Momentum – Medizin und Wissenschaft. 2/2018. Seite 19-21
  42. REUTER, U., Oettmeier, R., NAZIKÜL, H.: Procaine and Procaine-Base-Infusion: A Review of the Safety and Fields of Application after Twenty Years of Use. Clin Res Open Access 4(1): doi http://dx.doi.org/10.16966/2469-6714.127
  43. Oettmeier, R., REUTER, U.: The Procaine-Base-Infusion: A Review after Twenty Years of Use. Med Clin Res & Rev, 2017, Volume 1 | Issue 3 | p. 1 – 8
  44. OETTMEIER, R., REUTER, U. & PINILLA BONILLA, L B: The Procaine-Base-Infusion: 20 Years of Experience of an Alternative Use with Several Therapeutical Effects. J Altern Complement Integr Med 2019, 5: 061 DOI: 10.24966/ACIM-7562/100061
  45. OETTMEIER, R.: Gedanken zur Pleomorphologie von Bakterien und Pilzen. SanumPost 128/2019, 14-23
  46. OETTMEIER, R., REUTER, U.: Milieusanierung und aktive Fiebertherapie. Forum Komplementäre Onkologie und Immuntherapie. 23 (2019) Seite 45-49
  47. OETTMEIER, R.: Praxis der Diagnostik und Therapie von Milieuabweichungen. Sanum Post 131/2020, Seite 23-25
  48. OETTMEIER, R.: Wichtige Aspekte eines ganzheitlichen schmerztherapeutischen Konzeptes. OM und Ernährung. 18/2020. Seite 54-60
  49. OETTMEIER, R.: Unser Lymphsystem: weitaus mehr als nur Drainage. SanumPost 135/2021. Seite 10-15
  50. OETTMEIER, R.: Individualisierte Krebsmedizin: Strategien der optimalen Patientenbindung und Förderung von Autonomie. OM und Ernährung. 20/2021. Seite 4-10

Publikationen  von Dr. med. Günther Bauer

Buchveröffentlichungen

Publikationen

Vierte StufeHarmonisieren

Damit Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen, sollte man sich selbst annehmen und wertschätzen. Dafür bieten wir Ihnen in der Alpstein Clinic ein ideales Umfeld, in dem Sie zu sich selbst finden und neue Kraft schöpfen können.

Dritte StufeRegenerieren und Stimulieren

Erholung fördern und Abwehr anregen: Mit einer grossen Palette an unspezifischen und spezifischem Immunstimulanzien, immunstärkenden Massnahmen wie Hyperthermie, Infusionen, Ozontherapie und Colonhydroptherapie stimulieren wir die humorale und zelluläre Abwehr. Das Anregen und Vitalisieren aller Organe und körperlicher Strukturen sind Komponenten unseres ganzheitlichen Konzeptes.

Zweite StufeAusleiten und Entlasten

Nun konzentrieren wir uns auf ein ausgeglichenes inneres Milieu des Körpers und schaffen damit die Basis für einen Heilungserfolg. Wichtige Instrumente sind dabei die Zahnsanierung, die Darmsanierung oder die Entgiftung der Organe. In dieser Phase setzen wir die Blut-Plasma-Doppelmembran-Filtration (INUSpherese®) und eine ganzheitliche Schmerztherapie ein und reduzieren schrittweise nebenwirkungsreiche Medikamente der konventionellen Medizin.

Vierte StufeHarmonisieren

Damit Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen, sollte man sich selbst annehmen und wertschätzen. Dafür bieten wir Ihnen in der Alpstein Clinic ein ideales Umfeld, in dem Sie zu sich selbst finden und neue Kraft schöpfen können.

Dritte StufeRegenerieren und Stimulieren

Erholung fördern und Abwehr anregen: Mit einer grossen Palette an unspezifischen und spezifischem Immunstimulanzien, immunstärkenden Massnahmen wie Hyperthermie, Infusionen, Ozontherapie und Colonhydroptherapie stimulieren wir die humorale und zelluläre Abwehr. Das Anregen und Vitalisieren aller Organe und körperlicher Strukturen sind Komponenten unseres ganzheitlichen Konzeptes.

Zweite StufeAusleiten und Entlasten

Nun konzentrieren wir uns auf ein ausgeglichenes inneres Milieu des Körpers und schaffen damit die Basis für einen Heilungserfolg. Wichtige Instrumente sind dabei die Zahnsanierung, die Darmsanierung oder die Entgiftung der Organe. In dieser Phase setzen wir die Blut-Plasma-Doppelmembran-Filtration (INUSpherese®) und eine ganzheitliche Schmerztherapie ein und reduzieren schrittweise nebenwirkungsreiche Medikamente der konventionellen Medizin.

Erste StufeUrsachen analysieren

Im ersten Schritt gehen wir gemeinsam mit Ihnen möglichen Ursachen Ihrer Beschwerden auf den Grund. Dabei untersuchen wir mögliche Störfelder, toxische Belastungen, Milieufaktoren, Mangelzustände, Fehlernährung und Stressfaktoren. Es folgt eine umfassende körperliche und zahnärztliche Untersuchung. Weiterführende diagnostische Massnahmen wie Blut-, Stuhl-, Speichel- und Urinuntersuchungen, Thermographie etc. schliessen sich an.

Erste StufeUrsachen analysieren

Im ersten Schritt gehen wir gemeinsam mit Ihnen möglichen Ursachen Ihrer Beschwerden auf den Grund. Dabei untersuchen wir mögliche Störfelder, toxische Belastungen, Milieufaktoren, Mangelzustände, Fehlernährung und Stressfaktoren. Es folgt eine umfassende körperliche und zahnärztliche Untersuchung. Weiterführende diagnostische Massnahmen wie Blut-, Stuhl-, Speichel- und Urinuntersuchungen, Thermographie etc. schliessen sich an.