SinusitisWenn Entzündungen chronisch werden

Liebe Patientinnen und Patienten

Nasennebenhöhlenentzündungen (Sinusitis) gehören zu den häufigsten Beschwerden in der kühleren Jahreszeit.
Sie verlaufen meist harmlos, können aber auch hartnäckig werden. Wenn sie unbehandelt bleiben oder nicht vollständig ausheilen, können sie sich bei manchen Betroffenen zu einer chronischen Belastung entwickeln, die sich weitreichend auf das Allgemeinbefinden, die Immunabwehr und sogar andere Organsysteme auswirkt.

Akut oder chronisch  – unterschiedliche Ursachen, ähnliche Folgen

Akut oder chronisch  – unterschiedliche Ursachen, ähnliche Folgen

Die Nasennebenhöhlen sind mit Luft gefüllte Hohlräume im Gesichtsschädel. Sie sind über schmale Gänge mit der Nasenhöhle verbunden. Bei einer Sinusitis entzündet sich die Schleimhaut in diesen Hohlräumen, meist als Folge eines viralen Infekts. Das Sekret staut sich und Keime können sich vermehren, sodass es zu einem lokalen Entzündungsprozess kommt.

Typische Symptome sind:

Verstopfte Nase

Druckgefühl im Gesicht

Kopfschmerzen

Verminderter Geruchssinn

Gelegentlich auch Husten und Abgeschlagenheit

Eine akute Sinusitis heilt in der Regel innerhalb von ein bis zwei Wochen aus. Kommt es jedoch zu wiederkehrenden Infekten oder bleibt die Entzündung bestehen, spricht man von einer chronischen Sinusitis. Oft liegt dann eine Kombination aus anatomischen, immunologischen und umweltbedingten Faktoren zugrunde.

Mögliche Ursachen  auf einen Blick

Auch psychische Faktoren wie anhaltender Stress oder Erschöpfung können das Immunsystem schwächen und Entzündungen begünstigen.

Unser therapeutischer Ansatz: Neuraltherapie  bei Sinusitis

Bei der Behandlung von akuter und chronischer Sinusitis setzen wir in der Alpstein Clinic unter anderem auf die Neuraltherapie nach Huneke. Dabei wird ein lokal wirkendes Anästhetikum (z.B. Procain) an bestimmte Punkte im Bereich der Nebenhöhlen injiziert. Diese gezielte Reiztherapie kann dazu beitragen, vegetative Fehlregulationen zu lösen, Entzündungen zu modulieren, Schmerzen zu lindern und die Selbstheilungskräfte des Körpers anzuregen. Die Methode hat sich auch bei begleitenden Beschwerden wie Spannungskopfschmerzen oder allergischen Schleimhautreizungen (z.B. Heuschnupfen) bewährt.

Die Behandlung ist in der Regel gut verträglich. Nebenwirkungen sind selten und meist mild, etwa in Form einer kurzfristigen Erstreaktion.

Individuelle Behandlung bei Sinusitis –  systemisch gedacht

In der Alpstein Clinic betrachten wir eine chronische Sinusitis nicht nur als lokale Erkrankung der Schleimhäute, sondern auch als Hinweis auf eine längerfristige Regulationsstörung im Organismus. Entsprechend verfolgen wir einen integrativen Therapieansatz, der sowohl die lokalen Beschwerden als auch mögliche systemische Ursachen berücksichtigt.

Neben der Neuraltherapie setzen wir je nach individueller Situation ergänzend folgende Schritte ein:

Mikronährstoffdiagnostik

Darmsymbioselenkung

Entgiftungsverfahren

Immunmodulation

individuell abgestimmte Phytotherapie

Das Ziel besteht darin, die Schleimhäute zu stabilisieren, das Immunsystem gezielt zu stärken und Rückfällen vorzubeugen – und das auf nachhaltige, ganzheitliche und individuell angepasste Weise.

Dr. med. Jürgen Robert Strein

Dr. med. Jürgen Strein

Auf ein persönliches Kennenlernen

Gerne beraten wir Sie persönlich dazu, welche Behandlungsmethode bei Ihren Beschwerden sinnvoll ist, sei es bei akuter Sinusitis, chronischen Infekten oder begleitenden Atemwegs- und Allergieproblemen.
Wir nehmen uns Zeit für eine ganzheitliche Einschätzung und entwickeln gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan.

Vierte StufeHarmonisieren

Damit Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen, sollte man sich selbst annehmen und wertschätzen. Dafür bieten wir Ihnen in der Alpstein Clinic ein ideales Umfeld, in dem Sie zu sich selbst finden und neue Kraft schöpfen können.

Dritte StufeRegenerieren und Stimulieren

Erholung fördern und Abwehr anregen: Mit einer grossen Palette an unspezifischen und spezifischem Immunstimulanzien, immunstärkenden Massnahmen wie Hyperthermie, Infusionen, Ozontherapie und Colonhydroptherapie stimulieren wir die humorale und zelluläre Abwehr. Das Anregen und Vitalisieren aller Organe und körperlicher Strukturen sind Komponenten unseres ganzheitlichen Konzeptes.

Zweite StufeAusleiten und Entlasten

Nun konzentrieren wir uns auf ein ausgeglichenes inneres Milieu des Körpers und schaffen damit die Basis für einen Heilungserfolg. Wichtige Instrumente sind dabei die Zahnsanierung, die Darmsanierung oder die Entgiftung der Organe. In dieser Phase setzen wir die Blut-Plasma-Doppelmembran-Filtration (INUSpherese®) und eine ganzheitliche Schmerztherapie ein und reduzieren schrittweise nebenwirkungsreiche Medikamente der konventionellen Medizin.

Vierte StufeHarmonisieren

Damit Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen, sollte man sich selbst annehmen und wertschätzen. Dafür bieten wir Ihnen in der Alpstein Clinic ein ideales Umfeld, in dem Sie zu sich selbst finden und neue Kraft schöpfen können.

Dritte StufeRegenerieren und Stimulieren

Erholung fördern und Abwehr anregen: Mit einer grossen Palette an unspezifischen und spezifischem Immunstimulanzien, immunstärkenden Massnahmen wie Hyperthermie, Infusionen, Ozontherapie und Colonhydroptherapie stimulieren wir die humorale und zelluläre Abwehr. Das Anregen und Vitalisieren aller Organe und körperlicher Strukturen sind Komponenten unseres ganzheitlichen Konzeptes.

Zweite StufeAusleiten und Entlasten

Nun konzentrieren wir uns auf ein ausgeglichenes inneres Milieu des Körpers und schaffen damit die Basis für einen Heilungserfolg. Wichtige Instrumente sind dabei die Zahnsanierung, die Darmsanierung oder die Entgiftung der Organe. In dieser Phase setzen wir die Blut-Plasma-Doppelmembran-Filtration (INUSpherese®) und eine ganzheitliche Schmerztherapie ein und reduzieren schrittweise nebenwirkungsreiche Medikamente der konventionellen Medizin.

Erste StufeUrsachen analysieren

Im ersten Schritt gehen wir gemeinsam mit Ihnen möglichen Ursachen Ihrer Beschwerden auf den Grund. Dabei untersuchen wir mögliche Störfelder, toxische Belastungen, Milieufaktoren, Mangelzustände, Fehlernährung und Stressfaktoren. Es folgt eine umfassende körperliche und zahnärztliche Untersuchung. Weiterführende diagnostische Massnahmen wie Blut-, Stuhl-, Speichel- und Urinuntersuchungen, Thermographie etc. schliessen sich an.

Erste StufeUrsachen analysieren

Im ersten Schritt gehen wir gemeinsam mit Ihnen möglichen Ursachen Ihrer Beschwerden auf den Grund. Dabei untersuchen wir mögliche Störfelder, toxische Belastungen, Milieufaktoren, Mangelzustände, Fehlernährung und Stressfaktoren. Es folgt eine umfassende körperliche und zahnärztliche Untersuchung. Weiterführende diagnostische Massnahmen wie Blut-, Stuhl-, Speichel- und Urinuntersuchungen, Thermographie etc. schliessen sich an.